Leistungen
vor und nach der Geburt

Leistungen
vor und nach
der Geburt

Wir begleiten Sie
in der Schwangerschaft
und nach der Geburt

Wir begleiten Sie
in der Schwangerschaft
und nach der Geburt

Die Zeit der Schwangerschaft, Geburt und das Jahr danach ist eine ganz besondere Phase in Ihrem Leben. In unserer Praxis bieten wir Ihnen individuelle, empathische und kompetente Begleitung und Unterstützung.

Individuelle Beratung

Individuelle Beratung

  • Ausführliches Erstgespräch
  • Analyse der Beschwerden
  • Beratung zu den alternativen Heilmethoden
  • Still-und Ernährungsberatung
  • Wochenbettgespräch
  • Alles rund um das Wochenbett
  • Stillberatung & Beikostberatung
  • Narbenpflege und -behandlung nach der Geburt
  • Wochenbett-Abschluss-Termin
HEBAMME
Beratung Hebammenpraxis Paderborn Elsen
Wochenbett Betreuung

Wochenbettbegleitung

Wochenbettbegleitung

Nach der Geburt beginnt das Wochenbett. Eine intensive Zeit des Kennenlernens und der Umstellung. Jetzt haben Sie Anspruch auf Hebammenbesuche bei Ihnen zu Hause.

Sie haben gesetzlichen Anspruch auf Hebammenbegleitung bis zum Ende der Stillzeit.

Ein Besuch dauert ca. 30 Min. Inhalte der Besuche sind:

  • Verarbeitung des Geburtserlebnisses
  • Beobachtung der Vitalität des Säuglings (Temperatur, Atmung, Trinkverhalten, Gewicht)
  • Ernährungsberatung und Anleitung zur Pflege des Säuglings
  • Beobachtung der Heilung und Versorgung des Nabels
  • Unterstützung beim Stillen und Hilfe bei Stillschwierigkeiten
  • Pflege und Unterstützung der Wundheilung bei Kaiserschnittnarbe oder Verletzung im Dammbereich
  • Beobachtung der Gebärmutter-Rückbildung und erste Übungen zur Rückbildung
  • Bindungsförderung
  • Beratung bei allen Themen bzgl. des Wochenbettes und des Umgangs mit der neuen Situation als Eltern
  • und anderes mehr
 
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben! 
 
HEBAMME

EMH® - effektive manuelle Hilfe

EMH® - effektive manuelle Hilfe

Effektive Manuelle Hilfen® orientieren sich an unterschiedlichen ganzheitlichen Methoden der Körperarbeit und Regulation. Daraus wurde eine hebammenspezifische, regulierende, neue Methode der Körperarbeit entwickelt.

EMH® ist eine Wohltat und ermöglicht die Balance in Schwangerschaft, Geburt und in der Zeit nach der Geburt und allen anderen Lebensphasen zu halten und zu regulieren, in einer Zeit, in der Überstimulation und Stressbelastung immer mehr zunehmen. In der Schwangerschaft ist die Frau sensibler für lösende und/oder aktivierende Berührung und den affektiven Kontakt.

EMH® verstärkt das Wohlbefinden, hat eine positive Wirkung auf die Beweglichkeit, den Energiefluss, die Hormonbalance, die Regulation des vegetativen Nervensystems, die muskuläre Balance, das Wahrnehmungsvermögens und damit auch auf den inneren Kontakt zum Kind.

Es regt die Selbstheilungskräfte und das Regenerationsvermögen der Organe und der Nerven an, stärkt die inneren Ressourcen bei kann regelmäßiger Anwendung eine Quelle der Kraft & Energie sein.

Diese positiven Effekte wirken ähnlich stark auf das ungeborene Kind.

EMH® & Akupunktur helfen bei vielen Schwangerschaftsbeschwerden:

  • Rückenschmerzen / Ischiasbeschwerden
  • Leisten- oder Symphysenschmerzen / Steißbein- Schieflage 
  • Beckenendlage / Steißlage des Kindes
  • Ödeme / Wassereinlagerungen / Karpaltunnelsyndrom / Unruhige Beine / Wadenkrämpfe
  • Übelkeit / Sodbrennen 
  • Verspannungen / harter Bauch 
  • Stress / Angstzustände
  • Narbenbeschwerden/ Verwachsungen
  • Varizen
HEBAMME
Massage und manuelle Hilfe in der Hebammenpraxis Elsen

Methoden der EMH®

  • Bioenergetische Arbeit
  • Haptonomie
  • Nackenmassage und Rückenmassage
  • klassische Ganzkörpermassage
  • Teilmassage
  • Meridianmassagen
  • Massage mit dem Schröpfglas
  • Myoreflextherapie
  • Dehnungsübungen
  • Die Beckenbalance ist eine zentrale und wichtige Methode der EMH® in der Schwangerschaft
baby

EEH® - Emotionelle Erste Hilfe

EEH® - Emotionelle Erste Hilfe

„Nirgends können wir Glück und Angst so intensiv erfahren,
wie in der Begleitung eines neugeborenen Kindes.“
 
Thomas Harms, Dipl. Psychologe,
Begründer der Emotionellen Ersten Hilfe
 
 
Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby verlaufen oft anders als wir es uns wünschen. Ängste, überwältigende Geburtserfahrungen, untröstlich weinende Babys, Schlafprobleme oder Sorgen um die Entwicklung des Kindes bestimmen nicht selten den Alltag und belasten die erste Zeit von Eltern und Babys erheblich.
 
Die Grundidee der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) 
ist die Förderung der Eltern-Kind Bindung durch körperorientierte Verfahren, wie:
 
• achtsame Körperwahrnehmung,
• Baby-Lesen,
• stärkende Körperberührungen,
• entspannende Atemübungen.
HEBAMME

Craniosacral-Therapie

Craniosacral-Therapie

Durch die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft, z.B. die Gewichtszunahme, hormonell bedingte Auflockerung des Bandapparates, sowie dadurch bedingte Fehlhaltungen, kommt es nicht selten zu Überlastungserscheinungen, wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Bereich des Schambeins, der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenkes, der Hüftgelenke, des Beckenbodens oder anderer Körperstrukturen.
 
Abhilfe kann hier die Craniosacral-Therapie schaffen. Als Teilgebiet der Osteopathie ist die Craniosacraltherapie eine manuelle Hilfe, die eine Auswahl an manuellen und energetischen Halte- wie minimale Stimmulationstechniken einsetzt, um die Strukturen im Körper in der Beweglichkeit und Entspannung hin zur Physiologie zu regulieren.
Verspannungen der Muskelketten werden gelöst, das Becken gelockert, funktionelle Störungen beseitigt. Das sorgt für Tiefenentspannung und entlastet den Organismus bis hin zu den inneren Organen.

Schwangere erfahren:

HEBAMME
  • Ein gutes Körpergefühl
  • Vertrauen in sich und die Kraft des Kindes
  • Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Immunsystems
  • Stärkung der Funktion der Plazenta
  • Regulation der Emotionen
  • Gesunde Sexualität
  • Abbau von chronischem Stress, Angst und Spannung
  • Eine physiologische Einstellung des kindlichen Kopfes ins mütterliche Becken
akupunktur5

Akupunktur

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung wird ein Behandlungsplan erstellt.

Mit feinen, sterilen Nadeln werden die ausgewählten Akupunkturpunkte stimuliert, die an genau definierten Stellen auf den verschiedenen Areale unter der Haut liegen, durch „Stechen“ oder „Moxen“ (Erwärmung des Akupunkturpunktes mittels gepresstem Beifußkraut).

Die Akupunktur kann zur Linderung von Beschwerden, zur Unterstützung der Drehung des kindlichen Kopfes aus der Steiß- in die Schädellage, sowie zur Vorbereitung auf die Geburt sinnvoll eingesetzt werden und kann eine lindernde & sehr entspannende Wirkung haben. Sie kann Verspannungen & Stagnationen lösen und zu körperlicher und seelischer Balance führen.

HEBAMME

Softlasertherapie

Softlasertherapie

Bei der Behandlung wunder Brustwarzen, Hämorrhoiden sowie für schlecht heilende Kaiserschnitt- bzw. Dammnähte setzen wir die Softlasertherapie mit einem Softlasergerät ein.

Diese einfache, schnelle und schmerzlose Behandlung wirkt entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd. Sie wird einmal täglich bis zur Schmerzfreiheit bzw. Symptomfreiheit durchgeführt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig für eine Wochenbettbegleitung bzw. in der Ambulanzsprechstunde an.

HEBAMMEN
Softlasertherapie in der Hebammenpraxis Elsen
Babymassage in Hebammenpraxis Elsen

Baby Shiatsu

Baby Shiatsu

Glücksgriffe für Babys
 
Mit Baby-Shiatsu können Sie Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen. 
 
Die japanische Fingerdrucktechnik wirkt auf Babys angenehm entspannend und hilft dem Kind spielerisch seinen Körper und die Umgebung zu erkunden.
 
Die Technik ist leicht erlernbar und hilft auch bei typischen „Alltagswehwehchen“ des ersten Jahres wie Blähungen, Bauchschmerzen, Zahnen & Co.
 
Babys spüren intuitiv, was Wissenschaftler in langwierigen Forschungen herausgefunden haben, Berührung und Streicheleinheiten tun gut. Sie machen klug und fröhlich, stärken die Eltern-Kind-Bindung und sind Grundlage für ein gesundes Leben.
HEBAMME

Shonishin - Japanische Kinderakupunktur

Shonishin - Japanische Kinderakupunktur

Shonishin wurde vor 250 Jahren in Osaka/Japan entwickelt. Das Besondere an dieser Form der Kinderakupunktur ist, dass ich mit einem Instrument behandele, das einem Stäbchen ähnelt. Es wird nicht in die Haut gestochen, sondern mit sanften, linearen Streichungen und Klopftechniken Meridiane, Akupunkturpunkte und Reflexzonen stimuliert. Shonishin ist also eine sehr sanfte, nicht-invasive Form der Kinderakupunktur.
 
Wirkung von Shonishin
 
Shonishin wirkt regulierend auf das Meridiansystem und das vegetative Nervensystem. Ziel der Behandlung ist es, energetische Störungen, die Symptome hervorrufen, auszugleichen und zu regulieren. Diese sanfte und effektive Methode ist besonders wirkungsvoll bei Neugeborenen und Säuglingen bis zu Kindern im Einschulalter. Shonishin wird bei Beschwerden, aber auch prophylaktisch zur Unterstützung der Entwicklung des Kindes, angewendet. Auch bei Erwachsenen, die sehr geschwächt sind, ist Shonishin hilfreich.
HEBAMME
Babymassage in Hebammenpraxis Elsen

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

Kontaktieren Sie uns gerne!